Stellenangebote
Neubau eines Schulgebäudes

Grundschule Bünningsted

Objektbeschreibung

Die Grundschule Bünningstedt hat einen zweizügigen Neubau erhalten, der jahrgangsübergreifendes Lernen durch Lernhäuser, offene Lernflächen und Raum für soziale Interaktion ermöglicht. Statt klassischer Flure unterstützen flexible Lernumgebungen, sogenannte "Marktplätze" und "Lernhallen", das innovative hybride Lernkonzept und fördern kommunikatives und bewegungsorientiertes Lernen. Der Neubau gliedert sich in drei Bereiche, die zentral verbunden sind. Er besteht aus einem 2-geschossigen Hauptteil und zwei kompakten Lernhäusern für jüngere Jahrgänge. Ein offenes Foyer im Hauptteil bildet den Eingangsbereich. Das Gebäude wurde als klimafreundlicher und energieeffizienter Neubau konzipiert und entspricht dem Standard Effizienzgebäude 40. Auf dem Gelände wurde außerdem eine Sporthalle mit Sportlerheim und üblichen Nebenflächen errichtet.

Statisches Konzept

Das Schulgebäude ist ein- bis zweigeschossig, mit unterschiedlichen Konstruktionsarten für verschiedene Gebäudeteile. Die beiden sogenannten "Klassenhäuser" sind vollständig in Holzrahmenbauweise errichtet, während das Hauptgebäude in seinen tragenden Bauteilen als Massivbau aus Kalksandstein-Mauerwerk bzw. Stahlbeton konstruiert wurde. Für die Dächer und Decken wurden in den meisten Teilen vorgespannte Elementdecken verwendet. Der mittlere Teil des Hauptdaches wurde in Holzbauweise als Pfettendach mit Stahlträger errichtet und die Dachkonstruktion über den zweigeschossigen Hallen besteht aus Bindern aus Brettschichtholz und einem darüber liegenden Trapezprofil. Auch die Dächer über den Klassenhäusern sind Pfettendächer aus Holz.

Bauherr und Auftraggeber

Gemeinde Ammersbek
Am Gutshof 3
22949 Ammersbek

Architekt

Trapez Architektur GmbH
Stadtdeich 7
20097 Hamburg

Anschrift

Steenhoop 38
22494 Ammersbek

Gebäudedaten

Planungszeitraum 2020-2024
Fertigstellung 2025
Bruttogrundfläche 5.447 m²
Bruttobaukosten 13,10 Mio. €

Unsere Leistungen

Tragwerksplanung:
LP 1 bis 6, 8  (§51 HOAI 2013)


Brandschutznachweis

Fotos ©

archimage, Meike Hansen